ich bin neu hier und möchte bald meine ersten Bücher inserieren, nachdem ich mich jetzt mit dem Versand schlau gemacht habe, habe ich noch eine letzte Frage, die die Zustandsbeschreibung der Bücher betrifft. Mir ist sehr wohl bewusst, daß booklooker dafür eine Definition gibt:
wie neu: Keinerlei Gebrauchsspuren, Knicke, Verfärbungen, Stempel oder Einträge, wie ungelesen, als Geschenk geeignet.
Ich bin mir aber unschlüssig, wie man sie so auslegt. Ich habe ein Beispiel:
Ich habe sehr viele Bücher, die ich mal "im Kaufrausch" gekauft habe und die seit dem im Bücherregal stehen. Natürlich sind diese Bücher nicht mehr neu, sie wurden aber nie gelesen, sie haben keine abgestoßenen Ecken, keine Lesefalten, die Seiten sind unversehrt. Selbstverständlich sind die Bücher frei von Verfärbungen, Knicken, Markierungen, Stemplen und Einträgen und gleichermaßen frei von Gerüchen - insbesondere von Zigarettenqualm. Die Bücher sind also zweifelsfrei in einem tadellosen Zustand.
Dennoch sieht man den Büchern an, daß sie nicht frisch aus der Buchhandlung kommen. Sie wurden aus dem Regal schon mehrfach entnommen und abgestaubt. Am Einband kann man kleine Kratzer - keine Furchen, sondern wirklich nur kleine Minikratzer - erkennen. Streng genommen verstößt das gegen die Beschreibung: "keinerlei Gebrauchsspuren". Es sind aber andererseits wirklich nur kleinste Minikratzer, so wie sie eben entstehen, wenn man ein Buch einstweilen abstaubt und einige Staubkörner eine Trajektorie hinterlassen. Meines Erachtens ist dieser kleine Unterschied, der Unterschied zwischen "neu" und "gebraucht, wie neu" und damit gerechtfertigt die Bücher als neuwertig anzupreisen. Wenn man mit der Lupe sucht, kann man natürlich Kratzer finden. Ist das aber der Qualitätsanspruch dann dürfte man konsequenterweise nur dann ein Buch als neuwertig anpreisen, wenn es wirklich neu ist.
Ich frage deshalb nach, weil man sich natürlich als Verkäufer in der Zwickmühle befindet. Verkaufe ich ein, nach obiger Beschreibung neuwertiges Buch vorsichtshalber unter der Bezeichnung "leichte Gebrauchsspuren", dann kann mir passieren, daß mein Buch nicht verkauft wird, weil ein anderer Verkäufter ein "neuwertiges" Buch anbietet, das unter Umständen gar nicht in einem besseren Zustand ist, als mein eigenes. Je nachdem wie dreist manche Verkäufer mit dem Begriff "neuwertig" umgehen, könnte mein Buch vielleicht sogar in einem viel besserem Zustand sein als seines. Andererseits will ich natürlich auf keinem Fall Leute verärgern, in dem ich meine Bücher besser mache als sie sind. Deshalb bin ich am überlegen Bücher, die nicht mehr neu eingeschweißt sind grundsätzlich unter dem Begriff "leichte Gebrauchsspuren" zu inserieren.
Damit ihr wisst wovon ich Rede:

