Michael Köhlmeier: Abendland

Stellen Sie ein Buch detailliert vor - mit Inhaltsangabe und Ihrem Urteil.
Antworten
Benutzeravatar
bienwald
Beiträge: 1135
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 16:50
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

Michael Köhlmeier: Abendland

Beitrag von bienwald »

Bild

Michael Köhlmeier, 1949 in Hard am Bodensee geboren, wuchs in Hohenems/Vorarlberg auf, wo er auch heute lebt. Er studierte Germanistik und Politikwissenchaften in Marburg/Lahn sowie Philosphie und Mathematik in Gießen und Frankfurt/Main. 1981 heiratete er die Schriftstellerin Monika Helfer. Ihre Tochter Paula Köhlmeier verunglückte 2003 im Alter von 21 Jahren tödlich.

Gemeinsam mit Reinhold Bilgeri verfasste er Kabarettsendungen und Liedtexte, die sie als Duo Bilgeri & Köhlmeier der Öffentlichkeit präsentierten. Sehr erfolgreich waren seine vom Radiosender Ö1 ausgestrahlten freien Nacherzählungen antiker Sagenstoffe und biblischer Geschichten, die später auch in CD-Editionen und Buchform erschienen sind.

2007 wurde auf BR-alpha die 65-teilige Sendereihe "Mythen. Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums" ausgestrahlt, in welcher er, angelehnt an die Radiosendung, griechische Sagen frei nacherzählt.

Mit der Gruppe Schellinski schreibt er seit 2004 Liedtexte in Vorarlberger Mundart.

Für sein Werk wurde der österreichische Bestsellerautor unter anderem mit dem Manes-Sperber-Preis, dem Anton-Wildgans-Preis und dem Grimmelshausen-Preis ausgezeichnet.

1974 Rauriser Förderungspreis für Literatur " 1976 Nachwuchsstipendium für Literatur des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst "

1983 Rauriser Literaturpreis für Der Peverl Toni und seine abenteuerliche Reise durch meinen Kopf "
1988 Johann-Peter-Hebel-Preis "
1993 Manès-Sperber-Preis " 1993 ORF-Hörspielpreis für Theorie der völligen Hilflosigkeit "
1996 Buchprämie des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst "
1996 Anton-Wildgans-Preis " 1997 Grimmelshausen-Preis für Telemach "
2001 Preis des Vorarlberger Buchhandels "
2007 Finalist beim Deutschen Buchpreis mit Abendland " 2007 Österreichischer Würdigungspreis für Literatur

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
aber ist sicher sehr vielen bekannt.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Eine eigene Zusammenfassung muss ich mir ersparen. Ganz einfach, weil es zahlreiche, sehr gute Rezensionen und Besprechungen gibt.

Zitat:

"Michael Köhlmeier spricht über die Magie des Schreibens. Was vielleicht pathetisch klingen mag, muss man einfach im Interview hören. Fast überlebensgroß tritt die Romanfigur des Carl Jakob Candoris nicht nur dem Leser, sondern auch dem Autor gegenüber. Der Roman "Abendland" war unter den sechs Finalisten des Deutschen Buchpreises 2007. Köhlmeier zeichnet darin anhand eines Lebens nicht weniger als das 20. Jahrhundert nach. Zugleich hat für Köhlmeier der Begriff des Abendlandes zur Jahrtausendwende seinen Abschluss gefunden.

Meisterhaft verwebt Köhlmeier die Geschichte mit dem Leben seiner Hauptfiguren, und es ist nicht nur ein dickes Buch, sondern auch ein großartiger Roman entstanden.

"Am Anfang des Romans wusste ich nicht, was mir dieser Carl Jakob Candoris erzählen wird. Und wenn ich es gewusst hätte, dass es so eine Riesengeschichte ist, dann hätte es mich geschreckt", so Köhlmeier. Als Leserin oder Leser können wir froh darüber sein, denn so ist einer der besten Romane des Bücherherbstes 2007 und darüber hinaus entstanden."

Entnommen aus Literaturcafe (http://www.literaturcafe.de/michael-koe ... cast-2007/

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Ich habe diesen Roman gelesen. Gut, er war nicht immer einfach zu lesen, und es waren streckenweise sehr, sehr lange Geschichten dabei, z.b. als geschildert wird, wie diese Wissenschaftlicher in Russland sind usw. ?. Und auch sonst sehr viele Einzelheiten, die sehr ins Detail gehen, damit meinte ich, was "nicht immer einfach" zu lesen war.

Aber das kann man auch mal kurz überlesen, und zu einem späteren Zeitpunkt dann noch nachlesen.

Das Lesen dieses Romans bringt dem Leser recht viel, wenn er sich auf die Geschichte einlässt, und das Hineinversetzen in die Figuren macht der Autor recht leicht.
Also dennoch diese ganzen anderen, und großen Teile dieses Romans sind wiederum leicht zu lesen und durchaus spannend. Ansonsten möchte ich dem gar nichts mehr hinzufügen; ganz einfach, weil es von fachlicher Seite zahlreiche wunderbare Beschreibungen gibt, ganz besonders möchte ich Podcast empfehlen, wo der Autor selbst zu hören ist, und er alles Wesentliche über seinen Roman sagt.

Eine Stelle möchte ich dennoch zitieren, obwohl es dutzende gäbe, die bemerkenswert sind, aber ich habe nur dieses eine mal ausgewählt:


"?..So habe ich ihn in Erinnerung: aufrecht, für Sekunden erstarrt, ehe er einen Gedanken in einen Satz fasste, der mir umso gewichtiger schien, je nachlässiger er dahingesagt wurde. Zum Beispiel - nicht ganz willkürlich aus meinen Notizen gelesen: >Welchen Wert das Leben eines Menschen hatte, zeigt sich in dem Wert, den jene, die seinem Leben Wert gaben, ihm in ihrem eigenen Leben weiterhin beimessen.< .Um einen gleich darauf anzublicken und mit den Mundwinkeln zu zucken - als schäme er sich, dass ihm wieder einmal nur ein Zopf von einem Satz gelungen war; aber auch, als amüsiere er sich über unsere Begriffsstutzigkeit, die er wieder einmal aus ihrer Tarnung gelockt hatte. ???.."

(Das sagt Sebastian Lukasser über Candori)
Herzlichen Gruß
Bienwald
Bild

hier gehts zu meiner HP
Benutzeravatar
bienwald
Beiträge: 1135
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 16:50
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von bienwald »

würde mich wirklich interessieren, ob jemand auch an dieses "Werk" herangegangen ist... :lol:
Herzlichen Gruß
Bienwald
Bild

hier gehts zu meiner HP
Benutzeravatar
bienwald
Beiträge: 1135
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 16:50
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von bienwald »

ich füge hier mal ein paar Auszüge dieses Buchs ein, die mich besonders beeindruckt haben.
Mathematik hat mich schon immer sehr interessiert, und es ist faszinierend, wie der Autor seine Begeisterung zum Ausdruck bringt....



Sebastian Lukasser über Candoris:

"?..So habe ich ihn in Erinnerung: aufrecht, für Sekunden erstarrt, ehe er einen Gedanken in einen Satz fasste, der mir umso gewichtiger schien, je nachlässiger er dahingesagt wurde. Zum Beispiel - nicht ganz willkürlich aus meinen Notizen gelesen: >Welchen Wert das Leben eines Menschen hatte, zeigt sich in dem Wert, den jene, die seinem Leben Wert gaben, ihm in ihrem eigenen Leben weiterhin beimessen.< .Um einen gleich darauf anzublicken und mit den Mundwinkeln zu zucken - als schäme er sich, dass ihm wieder einmal nur ein Zopf von einem Satz gelungen war; aber auch, als amüsiere er sich über unsere Begriffsstutzigkeit, die er wieder einmal aus ihrer Tarnung gelockt hatte. ???.."

Andere Stelle wo der junge Japaner bei Candoris ist:
"??Er wollte mir für seine zehn Dollars was vorführen, sagte er. Wie viele Möglichkeiten gibt es, fünf Kekse auf verschiedene Haufen zu verteilen - wobei bereits ein Keks für sich als ein Haufen gilt? Es gibt sieben Möglichkeiten: Erstens: fünf Haufen je einem Keks. Zweitens: drei Haufen zu je einem, ein Haufen zu je zwei Keksen. Drittens: Zwei Haufen zu je zwei Keksen, ein Haufen zu je einem Keks. Viertens: ein Haufen zu je drei Keksen, zwei Haufen zu je einem Keks. Fünftens: Ein Haufen zu je drei und einer zu je zwei Keksen. Sechstens: Ein Haufen mit vier Keksen, einen Haufen mit einem Keks. Schließlich siebtens: Ein Haufen zu fünf Keksen. Man nennt das die Partitionen einer Zahl, in diesem Fall der Zahl 5. Die Anzahl der Partitionen für die Zahlen von 1 bis 25 ergibt folgende Zahlenreicher: 1 lässt sich in 1 zerlegen, 2 in 2, 3 in 3, 4 in 5, 5 in 7, 6 in 11, 7 in 15, 8 in 22, 9 in 30, 10 in 42, 11 in 56, 12 in 77, 13 in 101, 14 in 135, 15 in 176. So und nun die Vorführung: Er habe, so behauptete er, eine Formel gefunden, mit deren Hilfe sich errechnen ließe, wieviele Partitionen es bei jeder beliebigen Zahl gebe. Für zwanzig Dollar verrate er sie mir. Ich muss sagen, ich war fassungslos. Nicht, weil ich glaubte, er habe so eine Formel gefunden, das wäre eine mathematische Weltsensation ersten Ranges gewesen; schon eher staunte ich, weil dieser verdreckte, streunende, komische junge Mann über die einschlägige Terminologie verfügte, am meisten aber überrascht mich seine nahezu traumwandlerische Fähigkeit, Zahlen in den verschiedensten Darstellung zu denken?..."

Eine andere Stelle, Candoris erzählt immer noch von dem jungen Japaner: (Sie hörten bei einer Gedenkfeier für die Nagasaki- und Hiroshima-Opfer die Matthäus-Passion von Bach, und der junge Japaner hatte solche Musik noch nie gehört, aber er war so begeistert, dass er auf dem Heimweg verzaubert lachte und herumhüpfte),

"????.ich sagte, diese Musik sei eigentlich traurig und erzählte ihm von J.S. Bach und erwähnte, dass er das Stück 1729 komponiert habe. - Er blieb abrupt stehen und starrte vor sich ins Leere. Schließlich sagte er, nun wisse er auch, warum diese Musik so schön sei, 1729 sei nämlich die kleinste Zahl, die sich auf zwei verschiedene Arten als Summe zweier Dreierpotenzen darstellen lasse. - Es stimmte!! -??????"

Eine andere Stelle, wo Candoris versucht, sich als Mäzen zu definieren:
"...............Das originäre Genie kreiert Schönheit. Der Mäzen definiert sie. Das ist auch nicht schlecht. ?????..alles was man tut, tut man für sich selbst, wenn dabei auch etwas für den anderen herausspringt, ist das ein Zufall; wenn man es dabei belässt, und den Zufall nicht stört, ist man ein guter Mensch."

Wieder eine andere Stelle: Candoris erzählt u.a. im Rückblick:
"?????.Mathematik, so doziert er, ist zugleich Wissenschaft und Kunst. Die Kunst der Tautologie. Der Beweis, dem alle Sehnsucht gilt, ist eine Gleichung. Eine Gleichung aber ist immer tautologisch. Sie besagt: Es ist, was ist. Und mehr nicht. Unwiderlegbar und läppisch. Was auf der linken Seite steht, wird auf der rechten Seite bestätigt. Und wenn rechts eine Null steht, können links noch so viele Teile aufgeführt sein, sie verpuffen, wenn die Gleichung stimmt, zu null. Als ob in null alles enthalten wäre. Aber in null ist nichts enthalten. Mathematik ist elegantester Nihilismus. Aufgrund ihrer Apriorität genießt sie eine Art Unanfechtbarkeit. Dabei ist sie nicht nur sinnlos, sondern auch unpraktisch - auf letzteres ist sie sogar stolz. Schon der Kubikinhalt eines knorrigen Eichenstammes ist rechnerisch fast unzugänglich - wozu also die Theorien komplexer Veränderlicher? - Er selbst habe die Mathematik, obwohl sie ja sein Beruf gewesen sei, immer wie eine Liebhaberei betrieben, immer im Bewusstsein, dass sie nichts, aber auch gar nichts bedeute???????.."
Herzlichen Gruß
Bienwald
Bild

hier gehts zu meiner HP
Benutzeravatar
bienwald
Beiträge: 1135
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 16:50
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von bienwald »

und noch zwei letzte Auszüge:

Andere Stelle: (Candoris erzählt)
"???..Ein möglicher Gottesbeweis, so führte Carl weiter aus, könnte eventuell in der Antinomie des futurum exactum gründen, und zwar in der selbstbezüglichen Schleife - ich werde einer gewesen sein, der dachte, er werde einer gewesen sein, der dachte, er werde einer gewesen sein, der dachte er werde einer gewesen sein???und so weiter bis in alle Ewigkeit. Denn bis in alle Ewigkeit wird der in Form des futurum exactum sich an sich selbst erinnernde Geist aufgespalten sein, weil dieses System zwar widerspruchsfrei, aber nicht vollständig sei. Das Ding an sich, in diesem Fall das sich erinnernde Ich, wird zum Spiegel im Spiegel, dem Auge ins Unendliche entrückt; die Wiederholung der Wiederholung der Wiederholung; und plötzlich werde klar, was Kierkegaard meinte, als er die Wiederholung eine Erinnerung an die Zukunft nannte. Wenn die formale Logik apriori sei, also Menschenwerk, müsste es zumindest denkbar sein, sie widerspruchsfrei und vollständig zu gestalten, denn dies läge in diesem Fall ja allein in Menschenhand. Gödels zweiter Unvollständigkeitssatz aber führte allen agnostischen Formalisten, zu denen auch er, Carl, sich zähle, vor Augen, dass sich die Unergründlichkeit des Dinges an sich durch einen Nachweis der Widerspruchsfreiheit formaler Systeme nicht aus der Welt schaffen lasse. Womit Gödel zum Leidwesen seines - Carls - hochverehrten Lehrer David Hilbert bewiesen habe, dass die Logik uns nur geborgt worden sei. Aber wer könnte uns so etwas borgen, wenn nicht ER? - Warum er dann weiterhin nicht an Gott glaube, fragte ich ihn. Seine Antwort: "Weil er aus mir ebenen so einen gemacht hat." - Wieder einmal war ich mir nicht sicher gewesen, ob er scherzte - oder ob er scherzte, um zu verbergen, wie ernst es ihm war????.."

und eine Stelle über die Schriftstellerseele, erzählt von Sebatian Lukasser:
"?..Ich erinnere mich, als ich an Musicians geschrieben hatte, hatten sich bisweilen auftretende Schreibhemmung dadurch überwinden lassen, dass ich recherchierte. Aber Achtung! Die Recherche ist ein Hund, das hatte ich bei dieser Gelegenheit gelernt. Für den Schriftsteller kann sie zu einem bissigen Hund werden. Der gibt sich zuerst spiellustig, tut, als ließe er sich abrichten, sorgt für Erfolgserlebnisse bei seinem Herrn, und zuletzt zerfetzt er seine Geschichte. Der Hausverstand sagt einem, man kann nicht genug wissen von dem Gegenstand, von dem man erzählen will. Falsch. Man kann zuviel wissen. Der zweite Irrtum besteht darin, dass man sich einredet, man habe gearbeitet, wenn man doch bloß nur Vorarbeit geleistet hat. Arbeit drückt sich in Seiten aus oder in Zeilen. Und in sonst gar nichts. Wie viel Zeilen hast du heute geschrieben? Wenn null, hilft es auch nicht, wenn du fünf Stunden in der Bibliothek oder am Internet gesessen hast. Gelernt habe ich: Es ist nicht gut, im Voraus zu recherchieren. - Such erst nach der Antwort, wenn sich die Frage stellt! -"
Herzlichen Gruß
Bienwald
Bild

hier gehts zu meiner HP
Benutzeravatar
bienwald
Beiträge: 1135
Registriert: Mi 2. Aug 2006, 16:50
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von bienwald »

und nochmal abschließend zu diesem "Werk" - es gehört wirklich zu den ganz Großen - sicher nicht nur in meinen Augen - .
Und an den Auszügen kann man sehr gut erkennen, wie der Autor mathematische Gesetze mit Philosophie verknüpft.
Und in der ganzen Geschichte, die mal Candoris, mal Lukasser erzählt, werden Geschehnisse in der ganzen Welt während eines knappen Jahrunderts aufgegriffen.

Und auch wenn sich mancher scheut, dieses Buch mal zu lesen, würde ich doch empfehlen, es einfach mal anzulesen.......und wegzulegen, wenn es zu anstrengend wird, um es bei anderer Gelegenheit wieder weiterzulesen, usw., - dass sich das auch über längere Zeit mal hinziehen kann, okee; war nur ein Tipp

:lol:
Herzlichen Gruß
Bienwald
Bild

hier gehts zu meiner HP
Antworten