Biokunststoff-Versandverpackungen (befreit gem.§16 VerpackV)

Forum für alle, die grade nichts besseres zu tun haben.
Antworten
fsp-online.com
Beiträge: 2
Registriert: Sa 13. Dez 2008, 12:40

Biokunststoff-Versandverpackungen (befreit gem.§16 VerpackV)

Beitrag von fsp-online.com »

Als erster Verpackungsmittelhändler in Deutschland haben wir ein Sortiment an Biokunststoff-Versandverpackungen geschaffen:

Biobiene®Biokunststoff-Versandverpackungen sind biologisch abbaubare, kompostierbare Versandverpackungen gemäß §16 Verpackungsverordnung.

Setzen Sie diese Verpackungen zu 100% für Ihren Versand ein, so brauchen Sie keinen Entsorgungsvertrag beim Dualen System abzuschließen. (siehe §16 Verpackungsverordnung)

siehe : http://www.fsp-online.com/Biobiene%AEBi ... :_:87.html

_____________________________________________________________________________________________________________

Entsorgungshinweis für Ihren Internetauftritt, Artikelbescheibungen und/oder Rechnungen:

Als Versandmaterial werden der Umwelt zu Liebe ausschließlich KOMPOSTIERBARE BIOLOGISCH ABBAUBARE Biobiene®Biokunststoff-Versandverpackungen der Firma FSP Sabine Rother eingesetzt.
Dieses Verpackungsmaterial aus Biokunststoff ist gemäß §16 Verpackungsverordnung von der Rücknahmepflicht resultierend aus §6 und 7 Verpackungsverordnung bis einschließlich 31.12.2012 befreit. Sie können dieses Versandmaterial einfach über den Kompost entsorgen. WICHTIG: Bitte vermischen Sie diese Verpackungen NICHT mit herkömmlichen Plastikmüll , z.B. Artikeln die über den "gelben Sack /Tonne" entsorgt werden müssen.

_____________________________________________________________________________________________________________

gruß
http://www.fsp-online.com
blokk
Beiträge: 1248
Registriert: Mi 6. Dez 2006, 21:02
Wohnort: Petershagen

Beitrag von blokk »

Die Idee finde ich prinzipiell garnicht übel. Als Händler stellen sich mir aber ein paar wesentliche Fragen:

Die meisten meiner Kunden sind private Käufer, die auch auf Buch-Tauschportalen unterwegs sind und meine Verpackungen weiter verwenden.
Ich selbst tausche auch gern Bücher und weiß deshalb, das gewöhnliche Lupos oft 5-6 mal benutzt werden, bevor sie endgültig im Müll landen. Wie hoch ist die Wiederverwendungsquote bei euren Verpackungen?

Als Händler verstärke ich den Laschenbereich mit einer Lage Tesa, um die Reißfestigkeit zu erhöhen. Das sichert die Sendung durch zufällige Verluste und bringt mir zufriedene Smilies bei der Bewertung. Aus Erfahrung weiß ich, dass dadurch selbst Retouren aus dem Ausland unbeschadet wieder ankommen. Ein Tesa-Streifen auf dem Umschlag macht aber das vollständige Kompostieren unmöglich.

Meine Frage: Wird der Tesa-Streifen entbehrlich, weil der gesamte Lupo aus Plastik ist?

Ein großes Manko ist natürlich der recht hohe Preis. Momentan zahle ich für meine Lupos Größe D ca. 12 Cent frei Haus inkl. Lizens. Ein paar Cent mehr kann man sicher auffangen. Ab 5 Cent müßte man aber die Mehrkosten an den Kunden weiterreichen.

Und da sehe ich echte Probs. Jeder Händler -nicht nur in unserem Bevier- muss sein Kosten so gering wie möglich halten. 5 Cent mehr oder weniger kann -leider- über Verkauf oder Nichtverkauf entscheiden.
Antworten