Seite 1 von 1

Gespammte BL-Verkaufsadresse

Verfasst: Mi 4. Apr 2012, 19:36
von Flachs
Eine E-Mail-Adresse, die ich (Privatanbieter) vor vielen Jahren ausschließlich für BL-Käufe und -Verkäufe eingerichtet und niemals anderweitig benutzt habe, wird seit Ende März plötzlich massiv von allem möglichen Spam überschwemmt. Zuvor hatte ich über diese Mail-Anschrift noch nie Spam erhalten.

Geht das jetzt nur mir so, oder sind auch andere BL-Mail-Adressen von diesem Phänomen betroffen?

Re: Gespammte BL-Verkaufsadresse

Verfasst: Mi 4. Apr 2012, 23:13
von overdrive
Ich glaube mal gelesen zu haben (was für ein Wortgebilde :roll: ), dass hier verarbeitete Daten auch Dritten zugeführt werden (dürfen)?

Falls ich das nicht mehr korrekt in Erinnerung habe, bitte Berichtigung.

Re: Gespammte BL-Verkaufsadresse

Verfasst: Do 5. Apr 2012, 07:41
von d_r_m_s
vermutlich meint Flachs nicht vereinzelte Weltbild-Mails o.ä. (hatte ich auch nie), sondern den ganz normalen Spam zu Online-Casinos, Organvergrösserungen, 'Medikamenten', nicht abgeholten Millionenerbschaften und Jobangeboten, die man nicht ablehnen kann ...

nein, von massivem zusätzlichem Spam kann ich nicht berichten, und ganz ausschliesslich für Booklooker hatte ich sowieso nie einen Account ...

aber es muss ja nur mal ein früherer K/VK übernommen werden, schon kursieren die Adressen sonstwo ... und generell sind die Spammer in letzter Zeit hochaktiv ...

Re: Gespammte BL-Verkaufsadresse

Verfasst: Do 5. Apr 2012, 09:24
von spiralnebel111
Ich habe immer noch etwa 2 bis 3 Spammails im Monat.

Re: Gespammte BL-Verkaufsadresse

Verfasst: Do 5. Apr 2012, 21:16
von kalokalokairi
Für die Spamflut kann es durchaus ausreichen, dass eine Person mit ungünstigen Einstellungen auf dem PC die E-Mail-Addy ins Adressbuch aufgenommen hat.

Es gibt genügend Programme, die das Web nach Einträgen in ungesicherten Adressverzeichnissen oder auch nach den Einträgen in den "An"-Feldern von Mails durchsuchen und sie verwerten.

Ein kleines bisschen kann man - neben einer vernünftigen Firewall - auch beim Mailen für die Sicherheit tun: Wenn man statt dem Feld "An" für die Empfängeradresse "CC" oder "BCC" nutzt, werden Mail-Adressen nicht so leicht ausgelesen.