Marion Gülzow: Die Xylothek als Bibliotheksinstallation, bis 3. November BS
Verfasst: Di 25. Okt 2016, 22:11
Eine besondere Kunstausstellung, die auch und gerade Buchliebhaber anspricht, ist noch bis zum 3. November im Kunsthaus des Allgemeinen Konsumvereins e.V. (Näheres über diesen Verein und die Ausstellung siehe unter http://www.konsumverein.de) , Hinter Liebfrauen 2, 38100 Braunschweig zu sehen. Geöffnet ist immer donnerstags von 18 bis 22 Uhr sowie am Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Am Sonntag führt die aus Hannover stammende Künstlerin von 15 Uhr an Gäste durch die Ausstellung, die aus einem sparsam bestückten Katalograum und der kleinen Xylothek besteht. Die Wand des ersteren trägt den Schriftzug "Wenn eine Bibliothek ein Spiegel des Universums ist, dann ist ein Katalog das Spiegelbild dieses Universums", ein Zitat aus Alberto Manguels Roman "Die Bibliothek bei Nacht".



2006 hatte Marion Gülzow begonnen, leere, bei einem Umzug zurückgelassene Zigarrenschachteln zu umhüllen, innen und außen zu bekleben oder zu beschriften und mit besonderen Fundstücken, kleinen Gegenständen und unterschiedlichen Materialien zu füllen und auszugestalten, jeweils zu einem bestimmten Thema, von einer Person oder einem Begriff inspiriert und häufig mit biographischem Bezug. Zu dieser inzwischen 400 "Bände" umfassenden einzigartigen "Bibliothek", in Regalen angeordnet, gibt es auch Kataloge und einen Zettelkasten. Die Besucher dürfen, mit schützenden Handschuhen ausgestattet, einen Blick in die kleinen Schatzkästchen werden, in denen so viele Erinnerungen, phantasievoll kombiniert, bewahrt sind - eine anrührende Entdeckungsreise, die zum Träumen und Assoziieren einlädt. Unbedingt empfehlenswert!





2006 hatte Marion Gülzow begonnen, leere, bei einem Umzug zurückgelassene Zigarrenschachteln zu umhüllen, innen und außen zu bekleben oder zu beschriften und mit besonderen Fundstücken, kleinen Gegenständen und unterschiedlichen Materialien zu füllen und auszugestalten, jeweils zu einem bestimmten Thema, von einer Person oder einem Begriff inspiriert und häufig mit biographischem Bezug. Zu dieser inzwischen 400 "Bände" umfassenden einzigartigen "Bibliothek", in Regalen angeordnet, gibt es auch Kataloge und einen Zettelkasten. Die Besucher dürfen, mit schützenden Handschuhen ausgestattet, einen Blick in die kleinen Schatzkästchen werden, in denen so viele Erinnerungen, phantasievoll kombiniert, bewahrt sind - eine anrührende Entdeckungsreise, die zum Träumen und Assoziieren einlädt. Unbedingt empfehlenswert!

