Der feine Baron zu Guttenberg

Forum für alle, die grade nichts besseres zu tun haben.
Benutzeravatar
d_r_m_s
Beiträge: 3593
Registriert: Do 27. Okt 2005, 11:54
Wohnort: Grossraum Karlsruhe

Re: Der feine Baron zu Guttenberg

Beitrag von d_r_m_s »

spiralnebel111 hat geschrieben:Naja, wenn jahrelang nichts mehr zu einem Thema geschrieben wurde ist es doch sicherlich erledig und könnte verschwinden.
jetzt sind wir bei dem feinen Unterschied zwischen Thread 'schliessen' und 'löschen' ...

Problem bei letzterem sind Sach-Threads, die auch nach längerer Inaktivität wieder interessant werden können ... vielleicht nur von Zeit zu Zeit als eigentliche Antwort verlinkt werden ... aber das ist hier jetzt schwer OT ... gibt sicher auch schon etwas Altes dazu ...

danke @PaulPic für die Links ... :)

Ein kluger Mensch sagte einmal:
Jede Sache hat drei Seiten:
  • Eine siehst du,
    eine andere sehe ich,
    und die dritte sehen wir beide nicht.


:wink:
Benutzeravatar
Flachs
Beiträge: 11883
Registriert: Mi 2. Nov 2005, 17:57
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Der feine Baron zu Guttenberg

Beitrag von Flachs »

spiralnebel111 hat geschrieben:Naja, wenn jahrelang nichts mehr zu einem Thema geschrieben wurde ist es doch sicherlich erledig und könnte verschwinden.
Na, in dieser Hinsicht brauchen wir uns wegen Herrn zu Guttenberg wohl noch lange keine Gedanken zu machen: Nach der verordneten "Staatstrauer" um den Ver- - - äh - - Ausgeschiedenen laufen den Medien zufolge jetzt die Wiederbelebungsversuche auf Hochtouren. :twisted:
Der Wurm findet es merkwürdig und töricht,
daß der Mensch seine Bücher nicht frißt.
(Rabindranath Tagore)
Benutzeravatar
PaulPic
Beiträge: 190
Registriert: Fr 7. Jul 2006, 20:14

Re: Der feine Baron zu Guttenberg

Beitrag von PaulPic »

spiralnebel111 hat geschrieben:Naja, wenn jahrelang nichts mehr zu einem Thema geschrieben wurde ist es doch sicherlich erledig und könnte verschwinden.
Das könnte den Guttenberg-Hetzern so passen! Ja, genau: Die Befürworter hetzen nämlich - umgekehrt wird ein Schuh draus. Aber auch das gehört zum Repertoire: Den Gegnern genau das vorzuwerfen, was man selber verbrochen hat. O-Ton Merkel:
Soviel Scheinheiligkeit und Verlogenheit war selten in Deutschland. [...] Wir müssen uns von niemandem erklären lassen, was Anstand und Ehre in unserer Gesellschaft sind. (Minister-Rücktritt: Merkel attackiert Guttenbergs Gegner)

Geschichtsklitterung nenne ich das. Alles was einem nicht gefällt, ausmerzen! Diese Methoden kennt man doch, sind auch gar nicht neu und gehören zum Standardrepertoire jeder Diktatur. Die alten Ägypter haben das schon zur Perfektion gebracht.

Das Internet ist gerade dadurch so interessant, dass es Fakten auf Fingerschnipp bereitstellen kann. Dabei zähle ich geäußerte Meinungen ebenfalls zu den Fakten, nämlich den geschichtlichen Fakten. Davor musste man mühsam in Bibliotheken und Redaktionen recherchieren, wenn das überhaupt möglich war. Heute kann sich jeder nach Belieben so umfassend wie möglich und nötig informieren. Dazu braucht er nur Zeit, einen halbwegs passablen Computer und einen funktionierenden Internetanschluss - je schneller, desto besser (und natürlich auch einige Kenntnisse und Fertigkeiten).

Die Auswirkungen dieser technologischen Errungenschaft können überhaupt noch nicht abgesehen werden. Wer immer Zugang zum Internet hat, weltweit, auch im hintersten Afrika, in den Anden, in China, kann die Zensur der Mächtigen unterlaufen. Deshalb finden alle diejenigen das Internet gefährlich, die etwas zu befürchten haben. Zusätzlich kann man über das Internet auch noch kommunizieren. Deshalb schalten die Diktatoren als erstes das Internet ab.

Es geht aber nicht nur um Politik, sondern um Bildung ganz allgemein. Wie viel haben clevere junge Leute in Europa und Amerika im 19. Jahrhundert darum gegeben, sich bilden zu können! Ich bin mal sehr gespannt, was diese Technologie noch alles in Bewegung bringen wird, welche Auswirkungen das auf die Länder der Dritten Welt haben wird. Auch hier gibt es ja eine Bewegung, die jedem Kind auf der Welt einen Computer (und möglichst Internetzugang) zur Verfügung stellen möchte.

Bei uns hat das Internet jedenfalls ganz aktuell eine erneute Diskussion des Demokratieverständnisses und der Grundwerte unserer Gesellschaft in Gang gebracht. Ich lebe schon eine Weile und kann mich nicht erinnern, dass diese Diskussion jemals so lebendig war.

Und je mehr sich die konservativen Kreise ins Abseits stellen, desto mehr Leute wachen auf. Merkel, Seehofer und Konsorten sollten sich nicht über ihr Volk beschweren, sondern sich an die eigene Nase fassen. Wenn unsere demokratische Vertreter offen die Demokratie verhöhnen, gehören sie abserviert, und zwar sofort. Solche Leute müssen unbedingt einen Denkzettel bekommen, noch mehr als der eitle Freiherr. Hier muss man nun festhalten, dass es die Kräfte aus CDU und CSU sind, die sich sehr weit aus dem Fenster lehnen. Wenn also jetzt einseitig auf die Schwarzen eingedroschen wird, liegt das in der Sache begründet. Würden sich die anderen Parteien dermaßen desavouieren, kriegten die genauso ihr Fett ab.

Ich finde, es fällt auf, dass die unterstützenden Stimmen in dieser Affäre durchweg von Leuten stammen, die ihre Positionen nicht begründen können und mit Ressentiments arbeiten. Alle anderen berufen sich nicht auf parteipolitische Positionen, sondern auf menschliche Grundwerte. Schon allein deshalb ist die Unterstellung, es handele sich hier um eine parteipolitische Hetzkampagne, völlig absurd. Und da unsere Politiker und Parteien ganz allgemein wenig geschätzt werden, stellt sich für die meisten Kritiker das Dilemma, dass man ja gerne wählen würde, wenn es denn eine Wahl gäbe, wenn wählbare Personen und Parteien zur Auswahl stünden.

Sofern nicht Gesetze verletzt werden, gibt es gar keinen Grund, Äußerungen mündiger Bürger im Internet verschwinden zu lassen. Leider wird es sich auf die Dauer vermutlich doch nicht verhindern lassen, dass das eine oder andere verlorengeht. Zwar nehmen die Speicherkapazitäten etwa im gleichen Maße zu wie die Datenflut, sollte aber die Plattform beispielsweise aus finanziellen oder gesellschaftsrechtlichen Gründen geschlossen werden, werden die von dieser getragenen Inhalte damit auch verschwinden.

In den USA haben schon vor Jahren Leute erkannt, dass wertvolle Inhalte verschwinden, und deshalb Archive.org gegründet. Der Anspruch ist, regelmäßig Schnappschüsse aller Seiten zu protokollieren. Dafür braucht man natürlich riesige Datenspeicher. Es funktioniert auch nicht perfekt, aber immerhin stichprobenartig. Damit konnte zum Beispiel nachgewiesen werden, dass Guttenberg den Titel bereits 2006 auf seiner Homepage führte. Das ist der Nachweis des Titelmissbrauchs. Auch in dieser Angelegenheit ist eine Klage anhängig. Pech für ihr ihn, dass man das heute dank des Internet und dank Archive.org so leicht nachweisen kann.
Paul
Benutzeravatar
terracotta
Beiträge: 1028
Registriert: Di 9. Mai 2006, 10:51
Wohnort: NRW

Re: Der feine Baron zu Guttenberg

Beitrag von terracotta »

PaulPic hat geschrieben:In den USA haben schon vor Jahren Leute erkannt, dass wertvolle Inhalte verschwinden, und deshalb Archive.org gegründet. Der Anspruch ist, regelmäßig Schnappschüsse aller Seiten zu protokollieren. Dafür braucht man natürlich riesige Datenspeicher. Es funktioniert auch nicht perfekt, aber immerhin stichprobenartig. Damit konnte zum Beispiel nachgewiesen werden, dass Guttenberg den Titel bereits 2006 auf seiner Homepage führte. Das ist der Nachweis des Titelmissbrauchs.
Ich bin ja nun alles andere als ein Freund unseres ex-promovierten Ex-Ministers, aber das stimmt einfach nicht. Wenn man sich

http://replay.waybackmachine.org/200610 ... enberg.de/

mal genau anschaut, gibt diese Seite eben nicht dessen Homepage mit Stand vom 22.10.2006 wieder. Das Logo mit dem Doktortitel stammt aus einem Snapshot vom 13.06.2007, wie ein Rechtsklick auf das Logo leicht zeigt, und die fortlaufenden Daten im Feld mit der Scrollleiste belegen auch, dass der Titel auf seiner Homepage zum ersten Mal am 10.05.2007 verwendet wird – im Mai 2007 erlaubte ihm die Fakultät dessen vorläufige Führung.

archive.org klaubt sich bei manchen Snapshots Teile aus Snapshots mit einem anderen Datum zusammen. Für Beweiszwecke ist es daher erstmal ziemlich ungeeignet, wenn man nicht noch mindestens zusätzliche Quellcode-Untersuchungen macht.
Gruß, terracotta
Dunik

Re: Der feine Baron zu Guttenberg

Beitrag von Dunik »

Summerhill1972 hat geschrieben:Sein Buch ist z.Z.bei 674,69 euro und die Auktion läuft noch 20 Stunden. :mrgreen:

jetzt auf 801,-Euro und läuft noch etwas über 4 Stunden.
Benutzeravatar
d_r_m_s
Beiträge: 3593
Registriert: Do 27. Okt 2005, 11:54
Wohnort: Grossraum Karlsruhe

Re: Der feine Baron zu Guttenberg

Beitrag von d_r_m_s »

PaulPic hat geschrieben:
Soviel Scheinheiligkeit und Verlogenheit war selten in Deutschland. [...] Wir müssen uns von niemandem erklären lassen, was Anstand und Ehre in unserer Gesellschaft sind...
da muss jemand den Redefluss gestört haben, die logische Fortsetzung wäre nämlich: ... 'weil wir das sowieso nicht (mehr ?) verstehen' ...

dann geht es weiter:
"Nicht von Trittin, nicht von Herrn Gysi und schon gar nicht von Sigmar Gabriel ..."
... 'denn die haben dafür ein genauso tiefgehendes Verständnis wie wir' ...
PaulPic hat geschrieben:Und je mehr sich die konservativen Kreise ins Abseits stellen ...
bitte 'konservativ' in diesem Zusammenhang ... mit klassischen konservativen Werten haben unsere Politiker doch leider nur noch in absoluten Ausnahmefällen zu tun ... wobei die meisten 'neo-konservativen' Kleinparteien zwar teilweise irgendwie anders, aber insgesamt nicht viel besser sind ... :twisted:

oder meintest du konservativ in dem Sinne, dass jetzt alle Fehler des Systems konserviert werden ? :mrgreen:

Ein kluger Mensch sagte einmal:
Jede Sache hat drei Seiten:
  • Eine siehst du,
    eine andere sehe ich,
    und die dritte sehen wir beide nicht.


:wink:
Benutzeravatar
Flachs
Beiträge: 11883
Registriert: Mi 2. Nov 2005, 17:57
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Der feine Baron zu Guttenberg

Beitrag von Flachs »

Dunik hat geschrieben:jetzt auf 801,-Euro und läuft noch etwas über 4 Stunden.
Die Chance für KTzG, auch dieses Exemplar aus dem Verkehr zu ziehen... :mrgreen:
Der Wurm findet es merkwürdig und töricht,
daß der Mensch seine Bücher nicht frißt.
(Rabindranath Tagore)
Benutzeravatar
d_r_m_s
Beiträge: 3593
Registriert: Do 27. Okt 2005, 11:54
Wohnort: Grossraum Karlsruhe

Re: Der feine Baron zu Guttenberg

Beitrag von d_r_m_s »

Flachs hat geschrieben:
Dunik hat geschrieben:jetzt auf 801,-Euro und läuft noch etwas über 4 Stunden.
Die Chance für KTzG, auch dieses Exemplar aus dem Verkehr zu ziehen... :mrgreen:
bei einem Familienvermögen von 600 Mio. wären 320.000,- (400 x 800,-) doch echt billig ...

andererseits ... die Sache ist im Internet so breitgetreten, dass das Aufkaufen der Originale allein nicht viel bringt ... und wenn er will, wird er (zumindest bei den derzeitigen Parteien) in ein paar Jahren wieder Chancen haben ... 'Jugendsünden' ... was solls ... :twisted:

Ein kluger Mensch sagte einmal:
Jede Sache hat drei Seiten:
  • Eine siehst du,
    eine andere sehe ich,
    und die dritte sehen wir beide nicht.


:wink:
Benutzeravatar
PaulPic
Beiträge: 190
Registriert: Fr 7. Jul 2006, 20:14

Re: Der feine Baron zu Guttenberg

Beitrag von PaulPic »

terracotta hat geschrieben:Wenn man sich

http://replay.waybackmachine.org/200610 ... enberg.de/

mal genau anschaut, gibt diese Seite eben nicht dessen Homepage mit Stand vom 22.10.2006 wieder. Das Logo mit dem Doktortitel stammt aus einem Snapshot vom 13.06.2007, wie ein Rechtsklick auf das Logo leicht zeigt, und die fortlaufenden Daten im Feld mit der Scrollleiste belegen auch, dass der Titel auf seiner Homepage zum ersten Mal am 10.05.2007 verwendet wird – im Mai 2007 erlaubte ihm die Fakultät dessen vorläufige Führung.

archive.org klaubt sich bei manchen Snapshots Teile aus Snapshots mit einem anderen Datum zusammen. Für Beweiszwecke ist es daher erstmal ziemlich ungeeignet, wenn man nicht noch mindestens zusätzliche Quellcode-Untersuchungen macht.
Vielen Dank für den Hinweis! Ich gebe zu, dass ich diese Behauptung nicht selbst überprüft habe. Bei der angeblichen Übernahme eines Spruchs aus einem Star Trek-Film für die Rücktrittsrede haben ja viele Leute zunächst ebenfalls geglaubt und abgeschrieben, aber, wie sich inzwischen herumgesprochen hat und man über Google auch schnell herausfinden kann, handelt es sich offensichtlich um einen Gag eines Satire-Magazins, also um einen (vielleicht schlechten) Scherz.

Vielen Dank auch für die direkte Angabe des Links, der mir das Suchen ersparte. Allerdings verstehe ich den Einwand nicht. Die rechte Maustaste zeigt mir gar nichts, außer dass es sich um ein Bild mit dem Namen header_01.jpg handelt (ich habe es in verschiedenen Browsern probiert). Der Quelltext zeigt mir, dass die Seite aus Frames aufgebaut ist. Es ist anzunehmen, dass dieses Bild im Frame header.htm sitzt, aber es scheint nicht möglich zu sein, die Kopie dieses Frames direkt aufzurufen - da kommt nur die Meldung, dass eine solche Datei nicht existiert, was natürlich nicht sein kann, da ja der Snapshot aus eben diesen Frames besteht; es muss sich also um eine systembedingte Fehlermeldung handeln, was ja Sinn macht.

Dass Archive.org seine Inhalte manipuliert und die Snapshots aus diesen Gründen nicht brauchbar sind, habe ich noch nicht gehört; es würde zudem auch dem Anspruch dieses Unternehmens völlig widersprechen. Ich bitte also darum, mich aufzuklären, was mit den technischen Hinweisen gemeint ist; anscheinend bin ich zu blöd dafür.
Paul
Benutzeravatar
PaulPic
Beiträge: 190
Registriert: Fr 7. Jul 2006, 20:14

Re: Der feine Baron zu Guttenberg

Beitrag von PaulPic »

d_r_m_s hat geschrieben:bitte 'konservativ' in diesem Zusammenhang ... mit klassischen konservativen Werten haben unsere Politiker doch leider nur noch in absoluten Ausnahmefällen zu tun ... wobei die meisten 'neo-konservativen' Kleinparteien zwar teilweise irgendwie anders, aber insgesamt nicht viel besser sind ... :twisted:
Guter Einwand: Einverstanden!
d_r_m_s hat geschrieben:oder meintest du konservativ in dem Sinne, dass jetzt alle Fehler des Systems konserviert werden ? :mrgreen:
Nein, aber das ist eine interessante Wendung! Man sollte ja aus der Geschichte lernen, um Fehler nicht zu wiederholen; insofern ist Konservierung eine notwendige Voraussetzung. :wink:
Paul
Benutzeravatar
terracotta
Beiträge: 1028
Registriert: Di 9. Mai 2006, 10:51
Wohnort: NRW

Re: Der feine Baron zu Guttenberg

Beitrag von terracotta »

PaulPic hat geschrieben:Die rechte Maustaste zeigt mir gar nichts, außer dass es sich um ein Bild mit dem Namen header_01.jpg handelt (ich habe es in verschiedenen Browsern probiert).
Ich hatte mich vielleicht etwas zu knapp ausgedrückt: z. B. beim englischsprachigen Firefox klickt man rechts, geht dann mit heruntergedrückter Maustaste auf "Properties" und erhält u. a. als "Location" http://replay.waybackmachine.org/200706 ... der_01.jpg .
Der Quelltext zeigt mir, dass die Seite aus Frames aufgebaut ist. Es ist anzunehmen, dass dieses Bild im Frame header.htm sitzt, aber es scheint nicht möglich zu sein, die Kopie dieses Frames direkt aufzurufen - da kommt nur die Meldung, dass eine solche Datei nicht existiert, was natürlich nicht sein kann, da ja der Snapshot aus eben diesen Frames besteht; es muss sich also um eine systembedingte Fehlermeldung handeln, was ja Sinn macht.
So kann man zumindest schon mal vermuten, dass die Seite nicht so aufgebaut ist, wie es der Quelltext behauptet. Mit dem modifizierten URL des Bildes von oben ergibt sich dann, dass der angezeigte Frame offenbar in Wirklichkeit http://replay.waybackmachine.org/200706 ... header.htm ist.
Dass Archive.org seine Inhalte manipuliert und die Snapshots aus diesen Gründen nicht brauchbar sind, habe ich noch nicht gehört; es würde zudem auch dem Anspruch dieses Unternehmens völlig widersprechen.
Ich meinte nicht, dass archive.org Inhalte absichtlich manipuliert, sondern dass die Ergebnisse von Suchabfragen wohl aufgrund technischer Unzulänglichkeiten der Datenbanken (die bei einem so riesigen Archiv ja vorkommen können) nicht immer stimmen müssen; man sollte sich halt nicht einfach darauf verlassen.

Prinzipiell finde ich archive.org aber auch eine gute Sache.
Gruß, terracotta
Dunik

Re: Der feine Baron zu Guttenberg

Beitrag von Dunik »

....1409,-Euro für das Buch!
Benutzeravatar
PaulPic
Beiträge: 190
Registriert: Fr 7. Jul 2006, 20:14

Re: Der feine Baron zu Guttenberg

Beitrag von PaulPic »

terracotta hat geschrieben:Ich hatte mich vielleicht etwas zu knapp ausgedrückt: ...
Vielen Dank, wieder was dazugelernt! Dann war wohl dieser Vorwurf unberechtigt - oder genauer: sollte er denn zutreffen, kann er nicht so nachgewiesen werden. Aber dass Archive.org so unbrauchbare Ergebnisse liefert - nee, nee.
Paul
Benutzeravatar
stöpsel
Beiträge: 1923
Registriert: Do 3. Jul 2008, 07:22
Wohnort: Hochrhein
Kontaktdaten:

Re: Der feine Baron zu Guttenberg

Beitrag von stöpsel »

Dunik hat geschrieben:....1409,-Euro für das Buch!
Du hast die 9 Cent vergessen :mrgreen:
Benutzeravatar
Summerhill1972
Beiträge: 21240
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 09:39
Wohnort: NRW/OWL

Re: Der feine Baron zu Guttenberg

Beitrag von Summerhill1972 »

stöpsel hat geschrieben:
Dunik hat geschrieben:....1409,-Euro für das Buch!
Du hast die 9 Cent vergessen :mrgreen:
Wieviel hat das Teil eigentlich neu im Laden gekostet?
Für Büchernarren

"Könnte man Menschen mit Katzen kreuzen, würde dies die Menschen veredeln, aber die Katzen herabsetzen." Mark Twain
Antworten